PS Remote Play
Die PS Remote Play App ist eine offizielle App von Sony, die es ermöglicht, mit PC oder Smartphone die Konsole (PS4/PS5) zu steuern.
Bei der Version für Windows wird das Bild übertragen und man kann mit der Tastatur von TD Control das Menü steuern. Leider sind die meisten Spiele nicht mit einer Tastatur kompatibel, was bedeutet, das man so nicht mehr steuern kann, sobald man ein Spiel startet.
Bei der PS Remote Play App für das Smartphone funktioniert das ganze etwas anders: Dort öffnet sich nämlich zusätzlich zum Bild eine Applikation eines Controllers. Diese kann man ganz normal, wie einen Controller nutzen, und damit auch in Spielen steuern. Problem hierbei ist, das der Eye-Tracker nur am PC funktioniert und nicht am Smartphone. D.h. Auch das Smartphone müssen wir über eine Remote App steuern, was aber zum Glück mittlerweile nahe jeder PC und jedes Smartphone automatisch integriert hat. Aus Sicherheitsgründen wird leider bei einigen Apps der Zugriff auf die Bildübertragung verweigert. Das bedeutet, man kann die Apps zwar bedienen, sieht aber nur einen Blackscreen. Das Problem habe ich gelöst, in dem ich ein Bild über diesen Blackscreen von der Controller Applikation gelegt habe. Mit AutoHotkey lässt sich das ganze dann als “Touch-Through-Bild” über den Blackscreen legen damit man genau sieht, wo sich die Knöpfe der Controller Applikation befinden.
Ja, das ganze funktioniert einwandfrei. Aber…Es ist sehr aufwendig und viel braucht viel Geduld, dieses Overlay zu erstellen und auf die richtige Position zu setzen. Wenn man das ganze geschafft hat, kommt die Frage nach den Spielen. Man hat das Bild auf dem Fernseher und den Controller auf dem PC. Spiele, bei denen man richtig steuern muss, sind nicht wirklich spielbar, da man nicht auf beide Bildschirme gleichzeitig gucken kann. Games wie Quizspiele sollten demnach funktionieren und werde ich auf jeden Fall auch noch testen.
Um das ganze nochmal zusammen zu fassen, Gaming mit der Playstation ist möglich, aber ziemlich kompliziert.